Autor: Eva Hoppe (Seite 1 von 4)

kfd Kreativ-Werkstatt am Hof Högemann

Am 02.09.2023 fand das kreative Herbstevent statt. Hergestellt wurden farbenfrohe, herbstliche Sträuße mit allem, was der eigene Garten hergibt. Diese breite Farbpalette spiegelte sich in unseren gut 20 Blumensträußen wider, die an diesem Nachmittag von den kfd-Frauen entstanden sind; zum Behalten oder zum Freude Verschenken. Bei Kaffee und Kuchen blieb auch Zeit für Geselligkeit und Austausch.

Ferienpassaktion zum Ketteler Hof

Bei schönem Sommerwetter sind 50 Kinder und Eltern im Rahmen der Ferienpassaktion zum Ketteler Hof nach Haltern am See gefahren. Wir haben gemeinsam einen schönen Ferientag verbracht und hatten ganz viel Spaß. Der Bus wurde durch die Kfd und der Westfalen Tankstelle Wesler gesponsert.

Fahrt zur Waldbühne Ahmsen

„Les Misérables“

Im Juli machte sich ein Bus mit 25 Frauen aus Glandorf und Bad Laer auf den Weg nach Ahmsen. Hier wurde das empfehlenswerte Stück “Les Misérables” sehr gut auf die Bühne gebracht. Die einhundert ehrenamtlichen Laiendarsteller konnten uns mit ihren hervorragenden schauspielerischen Künsten sehr begeistern, so dass die drei Stunden Spielzeit wie im Flug vergingen.

Pressemitteilung der kfd

Aus Überzeugung: kfd-Frauen predigen zum Junia-Tag

Düsseldorf, 08. Mai 2023. Sie wollen es und sie tun es aus Überzeugung: 100 Frauen predigen bundesweit rund um das Fest der Apostelin Junia am 17. Mai in Eucharistiefeiern und Wortgottesdiensten. Aufgerufen hat dazu die Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) – Bundesverband e.V. Mit dem vierten kfd-Predigerinnentag setzt sie ein deutliches Zeichen für die Geschlechtergerechtigkeit in der katholischen Kirche.

„Mit dem Predigerinnentag unterstreichen wir unsere Forderung nach der Predigterlaubnis für Lai*innen in der Eucharistiefeier. Die Umsetzung der entsprechenden Beschlüsse des Synodalen Weges muss von den deutschen Bischöfen zeitnah erfolgen“, sagt Ulrike Göken-Huismann, Geistliche Leiterin des kfd-Bundesverbandes und eine der Predigerinnen. Göken-Huismann wird am 16. Mai im Kloster Waldbreitbach als eine der 13 kfd-Predigerinnen, die dieser bundesweiten Aktion der Öffentlichkeit ihr Gesicht geben, predigen.

Der kfd-Bundesverband konnte bislang 100 Frauen aus der kfd und darüber hinaus zählen, die allein oder im Dialog mit anderen das Evangelium auslegen. Sie alle wissen, dass dieser kfd-Predigerinnentag besonders im Fokus steht. Denn mehrmals wurde aus Rom auf das kirchenrechtliche Verbot der Predigt von Lai*innen in der Eucharistiefeier hingewiesen, zuletzt am 30. März 2023. Davon werden sich die Frauen aber nicht beeindrucken lassen: Sie sind überzeugte und kompetente Predigerinnen.

Unter www.kfd.de/predigerinnentag gibt es diese Informationen:

  • Infos, Predigt und PDF mit den Predigtorten der 13 kfd-Predigerinnen
  • eine Liste mit den bundesweiten Predigtterminen
  • Hintergrundinformationen zur Apostelin Junia

Bei Interviewanfragen melden Sie sich bitte bei:

Barbara Stöckmann, Pressereferentin

Telefon: 0211 44992-25

barbara.stoeckmann@kfd.de

Über die kfd:

Die Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) ist mit rund 350.000 Mitgliedern der größte katholische Frauenverband und einer der größten Frauenverbände Deutschlands. Die kfd vertritt die Interessen von Frauen in den Bereichen Politik, Kirche und Gesellschaft auf nationaler und internationaler Ebene. 20 Diözesanverbände und der Landesverband Oldenburg bilden den kfd-Bundesverband e.V. Die Hauptgeschäftsstelle des Verbandes ist in Düsseldorf.

Maiandacht im Schützenbusch

Unter dem Motto „Mit Maria unterwegs“ haben der Wallfahrtsverein, die kfd
Glandorf sowie das Dekanat und der Gesangverein erstmals zu einer gemeinsamen Maiandacht eingeladen. Unter der Chorleitung von Holger Dolkemeyer wurde die Maiandacht unter freiem Himmel musikalisch gestaltet. Für die gut 160 Teilnehmenden gab es Gelegenheit zum Mitsingen und Mitbeten von Texten. Ein besonderer Dank gilt Cornelia Witte für die inhaltliche Vorbereitung der Maiandacht in Form einer Bildbetrachtung: Das Bild „Heimsuchung“ von Sieger Köder hat uns den Lebensweg Marias neu betrachten lassen. Nach dem Segen von Pastor Höne schloss sich der gesellige Teil an: Bei Erpenbecks Bratwurst und bei Maibowle konnte der Abend ausklingen und uns die eher kühlen Temperaturen vergessen lassen. Für die Nutzung des Vereinsgeländes bedankten sich die drei Vereine beim BSV Glandorf und allen Helfern. Wir freuen uns auf eine Wiederholung dieser gelungenen
Veranstaltung im nächsten Jahr!

kfd Frühlingswanderung

Im April folgten 10 Frauen der Einladung von Anne Buller und Johanna Fentker auf die Burg Ravensberg zu einer 10-Kilometer-Wanderung durch den Teutoburger Wald. Besonders beeindruckend war neben der hügeligen
Landschaft der ausgedehnte Bärlauchteppich auf den Waldböden. Für das
leibliche Wohl gab es unterwegs eine Rast in einer Wanderhütte und zum
krönenden Abschluss ging es zur Kaffeepause ins Café Schulte in
Borgholzhausen. Vielen Dank Anne und Johanna für die Vorbereitung der
Route!
Im Herbst laden Karin Schmidt und Mechthild Kleine Kracht die kfd Frauen
erneut zum Wandern ein. Die Wegetour wird wieder eine Überraschung sein.

Samen- und Staudenböse

Passend zum bevorstehenden Frühlingsanfang gab es bei uns in diesem Jahr die erste Samen- und Staudenbörse.

Im Laufe des Jahres sammelte jede Interessentin Blumensamen oder Stauden aus dem eigenen Garten. Diese wurden (je nach Art) getrocknet, portionsweise in kleine Tütchen (z.B. aus Zeitungspapier) getütet und mit Pflanzennamen versehen. In gemütlicher Runde bei Kaffee und Kuchen konnte man sich austauschen und viele verschiedene Blumensamen mit nach Hause nehmen.

Frauenkarneval 2023

Am Donnerstag den 16.02.2023 feierten 180 Frauen im Saal Herbermann Weiberfastnacht. Die Frauen aus den umliegenden Dörfern waren auch gut vertreten. Es wurden viele tolle Vorträge aufgeführt. Nach dem tollen Programm gab es noch eine Aftershow Party, auf der noch bis Mitternacht ausgiebig gefeiert wurde.

Der Letzte-Hilfe-Kurs: Am Ende wissen, wie es geht.

Ramona Wahlmeyer und Maria Nesemeyer vom Hospizverein Bad Laer haben den
Teilnehmerinnen sehr eindrucksvoll das Umsorgen von schwerkranken und sterbenden Menschen am Lebensende in 4 Schritten nähergebracht:


1. Sterben ist ein Teil des Lebens
2. Vorsorgen und entscheiden
3. Leiden lindern
4. Abschied nehmen.


Vielen Dank an Anja Menzel für die Organisation des Kurses!

Für die Frauen auf der Warteliste und weitere Interessierte soll es im Herbst 2023 noch einen Letzte-Hilfe-Kurs von der kfd Glandorf geben.

Generalversammlung

Zu Besuch: Der Hospizkreis Ostbevern

Die beiden Referentinnen Kerstin Thormann und Mechtild Högemann aus
Ostbevern haben vor 40 kfd-Frauen sehr lebhaft von ihrer ambulanten
Sterbebegleitung im Hospizkreis Ostbevern berichtet. Sterben ist ein
Teil des Lebens. Hospizarbeit orientiert sich an den Wünschen und
Bedürfnissen Schwerkranker oder Sterbender und ihrer Zugehörigen. Die
Hospizhelfer verstehen sich als Lebensbegleiter. Sie schenken Zeit zum
Zuhören, für das Gespräch, zum Vorlesen, zum Da-sein. Auch Sitzwachen,
Besorgungen und Kinderbetreuung sind möglich. Bei Bedarf berät und
informiert die Hospizgruppe auch bei der Regelung der mit dem Lebensende
zusammenhängenden Fragen sowie über Patientenverfügungen und
Vorsorgevollmachten. Das Telefon ist Tag und Nacht besetzt. Unter der
Tel.Nr.: 0177 2151587 bekommen Sie jederzeit Hilfe und ein offenes Ohr
für Ihre Anliegen. Infos zu Veranstaltungen gibt es unter
www.hospizkreis-ostbevern.de

« Ältere Beiträge

© 2023 kfd Glandorf

Theme von Anders NorénHoch ↑