Im April folgten 10 Frauen der Einladung von Anne Buller und Johanna Fentker auf die Burg Ravensberg zu einer 10-Kilometer-Wanderung durch den Teutoburger Wald. Besonders beeindruckend war neben der hügeligen
Landschaft der ausgedehnte Bärlauchteppich auf den Waldböden. Für das
leibliche Wohl gab es unterwegs eine Rast in einer Wanderhütte und zum
krönenden Abschluss ging es zur Kaffeepause ins Café Schulte in
Borgholzhausen. Vielen Dank Anne und Johanna für die Vorbereitung der
Route!
Im Herbst laden Karin Schmidt und Mechthild Kleine Kracht die kfd Frauen
erneut zum Wandern ein. Die Wegetour wird wieder eine Überraschung sein.
Seite 4 von 8
Passend zum bevorstehenden Frühlingsanfang gab es bei uns in diesem Jahr die erste Samen- und Staudenbörse.
Im Laufe des Jahres sammelte jede Interessentin Blumensamen oder Stauden aus dem eigenen Garten. Diese wurden (je nach Art) getrocknet, portionsweise in kleine Tütchen (z.B. aus Zeitungspapier) getütet und mit Pflanzennamen versehen. In gemütlicher Runde bei Kaffee und Kuchen konnte man sich austauschen und viele verschiedene Blumensamen mit nach Hause nehmen.







Am Donnerstag den 16.02.2023 feierten 180 Frauen im Saal Herbermann Weiberfastnacht. Die Frauen aus den umliegenden Dörfern waren auch gut vertreten. Es wurden viele tolle Vorträge aufgeführt. Nach dem tollen Programm gab es noch eine Aftershow Party, auf der noch bis Mitternacht ausgiebig gefeiert wurde.
Ramona Wahlmeyer und Maria Nesemeyer vom Hospizverein Bad Laer haben den
Teilnehmerinnen sehr eindrucksvoll das Umsorgen von schwerkranken und sterbenden Menschen am Lebensende in 4 Schritten nähergebracht:
1. Sterben ist ein Teil des Lebens
2. Vorsorgen und entscheiden
3. Leiden lindern
4. Abschied nehmen.
Vielen Dank an Anja Menzel für die Organisation des Kurses!
Für die Frauen auf der Warteliste und weitere Interessierte soll es im Herbst 2023 noch einen Letzte-Hilfe-Kurs von der kfd Glandorf geben.
Zu Besuch: Der Hospizkreis Ostbevern
Die beiden Referentinnen Kerstin Thormann und Mechtild Högemann aus
Ostbevern haben vor 40 kfd-Frauen sehr lebhaft von ihrer ambulanten
Sterbebegleitung im Hospizkreis Ostbevern berichtet. Sterben ist ein
Teil des Lebens. Hospizarbeit orientiert sich an den Wünschen und
Bedürfnissen Schwerkranker oder Sterbender und ihrer Zugehörigen. Die
Hospizhelfer verstehen sich als Lebensbegleiter. Sie schenken Zeit zum
Zuhören, für das Gespräch, zum Vorlesen, zum Da-sein. Auch Sitzwachen,
Besorgungen und Kinderbetreuung sind möglich. Bei Bedarf berät und
informiert die Hospizgruppe auch bei der Regelung der mit dem Lebensende
zusammenhängenden Fragen sowie über Patientenverfügungen und
Vorsorgevollmachten. Das Telefon ist Tag und Nacht besetzt. Unter der
Tel.Nr.: 0177 2151587 bekommen Sie jederzeit Hilfe und ein offenes Ohr
für Ihre Anliegen. Infos zu Veranstaltungen gibt es unter
www.hospizkreis-ostbevern.de
„Die Hütte. Ein Wochenende mit Gott“.
Der Amateurtheaterverein „Bühnenersatzverkehr Theaterlinie 49 e.V.“ präsentiert das Stück „Die Hütte. Ein Wochenende mit Gott“. Das gleichnamige Buch und die Verfilmung waren bereits ein voller Erfolg. Das Stück wird an den folgenden acht Terminen im April in der vereinseigenen Theaterwerkstatt in Bad Laer (Grüner Weg 1) vorgeführt:

Am dritten Adventssonntag fand wieder der gemütliche Weihnachtsmarkt im Averfehrdener Heimatbusch statt. Wir waren auch wieder dabei mit selbstgebackenen Plätzchen, den passenden Rezepten dazu in Form der beliebten Lieblingsrezepte als Minikalender, gebastelten Kleinigkeiten und leckeren Waffeln. Es war wie immer ein gutbesuchter Weihnachtsmarkt- Sonntag bei weihnachtlicher Atmosphäre.







Im Dezember besuchten wir die Bäckerei Wolke in Schwege. Willi Wolke erzählte uns gut gelaunt und mit kleinen Anekdoten die Geschichte zur Entstehung der Bäckerei. Er zeigte uns die Bäckerei und ihre Gerätschaften und erklärte wie alles funktioniert und hergestellt wird. Zum Abschluss gab es noch eine gesellige Runde bei Kaffee und Kuchen.






Die diesjährige Jahresabschlussfeier fand Ende November bei Buller unter dem Motto “Starke Frauen” statt. Nach der Ehrung von unseren Mitarbeitern und Jubilaren gab es ein leckeres Essen.




Unterstützt von musikalischer Begleitung von Sebastian Rümmelein las Norbert Nientiedt aus Münster Geschichten passend zum Thema aus seinen geschrieben Büchern vor.



Am vergangenen Samstag fand der Kreativkurs “Weideflechten” unter der Anleitung von Dorothea Dahlke statt.
Die Flechtwerke aus Weiden anzufertigen erforderten schon ein wenig Geschick und teilweise auch Kraft.
Aber alle waren mit Begeisterung dabei und fertigten einige schöne Dinge wie Kugeln, Kränze, Sonne, Schalen und Windlichter an.
Mit den tollen Ergebnissen können die Teilnehmerinnen jetzt ihre Gärten und Terrassen schmücken.