Kategorie: Uncategorized (Seite 6 von 6)

Pressemitteilung der kfd

Endlich: Frauen können auch Kurienbehörden leiten

Düsseldorf, 21. März 2022. Es gibt Neuigkeiten aus dem Vatikan: Papst Franziskus hat seine neue Verfassung der römischen Kurie mit dem Titel „Praedicate evangelium“ (Verkündet das Evangelium) veröffentlicht. Pfingsten, am 5. Juni 2022, tritt sie in Kraft. Die besondere Neuerung: Laien, Männer wie Frauen, können nun vatikanische Behörden leiten. Endlich ein Schritt nach vorne, findet die Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) – Bundesverband e.V.

„Wir begrüßen den längst überfälligen Schritt des Papstes“, sagt die stellvertretende kfd-Bundesvorsitzende Prof`in Agnes Wuckelt. „Bereits seit einigen Jahren warten wir auf die Veröffentlichung der neuen Kurienverfassung und damit auf den offiziellen Startschuss für uns Frauen, auch bedeutende Ämter in der Kirche wahrnehmen zu können. Seit einiger Zeit hat Papst Franziskus vorauseilend Frauen in die Leitungsebene berufen – dies erhält nun durch die neue Verfassung eine rechtliche Basis.“

Die Neuordnung sei ein kleiner Schritt Richtung Gleichberechtigung von Frauen und Männern in der katholischen Kirche. „Der Zugang zum Diakoninnen-Amt dürfte dann auch nicht mehr weit sein – so, wie es ein Beschluss des Synodalen Weges ist”, betont Wuckelt.

Die Apostolische Konstitution “Praedicate evangelium” regelt den Aufbau der Kurie, darunter den Aufbau der sogenannten Dikasterien (Ministerien), Justiz- und Wirtschaftsorgane sowie der Büros des Heiligen Stuhls. Die neue Kurienverfassung ersetzt die Kurienordnung „Pastor bonus“ von Papst Johannes Paul II. von 1988.

Klimaradeln für den Frieden

Hallo RadlerFreunde,

habt ihr dieses Jahr wieder Lust auf frische Luft und stramme Waden?

Wir radeln für den Frieden!

Dieses Jahr möchten wir nicht nur für den Klimawandel, sondern zusätzlich auch für weniger Öl aus Russland radeln!

Wer radelt, braucht kein Öl.

Geradelt wird in der Zeit vom 1. April bis zum 31. Mai 2022. Wie im vergangenen Jahr suchen wir wieder Sponsoren, die für jeden gefahrenen Kilometer zwei Cent spenden wollen. Vielleicht finden sich im privaten Umfeld auch eine/mehrere Personen, die die sportliche Aktion ihrer Verwandten/Bekannten gerne finanziell unterstützen möchten.

Die Spendengesamtsumme ist für die Flüchtlingshilfe der Gemeinde Hagen für Barce

Der Stand der gefahrenen Kilometer sollte mindestens 1 mal pro Woche per Mail an die Adresse Aktion@kfd-Hagen-atw.de  oder auch telefonisch unter Tel. 05401 / 999 33 durchgegeben werden.

Die Spenden Gesamtsumme ist für die Flüchtlingshilfe der Gemeinde Hagen für Barcewo bestimmt. Die Spenden können direkt an die Gemeinde mit „Zweck: Hilfe für Ukraine“ überwiesen werden.

Empfänger: Gemeinde Hagen a.T.W.  

Konto: DE42 2655 0105 1643 1060 06 (NOLADE22XXX)

Catholic Women Speak – Internationale Umfrage

Wer Lust und Zeit hat, kann sich bis zum 26. April an der nachfolgenden Umfrage beteiligen

Zweck der Studie ist es, Rückmeldungen von katholischen Frauen aus der ganzen Welt zu sammeln, um Daten für eine Eingabe an die XVI. ordentliche Generalversammlung der Bischofssynode bis zum 15. August 2022 zu liefern, die unter dem Motto “Für eine synodale Kirche: Gemeinschaft, Teilhabe und Mission” steht.

Diese große internationale Umfrage ist eine einmalige Chance für uns
Frauen, unsere Erfahrungen, Perspektiven, Sorgen und Hoffnungen
mitzuteilen und eine dringende Reform der Kirche zu fordern. (Auch wenn
Sie der katholischen Kirche mehr oder weniger den Rücken gekehrt haben,
ist dies Ihre Chance, Papst Franziskus zu sagen, warum!)

Die Fragen sind kurz und gut verständlich. Die Umfrage ist schnell ausgefüllt.

Link zur Umfrage:

Catholic Women Speak – Internationale Umfrage (hmri.org.au)

Generalversammlung – Ein eindrucksvoller Abend

Am 26.01.2022 fand unsere diesjährige Generalversammlung statt. Wir trafen uns mit 28 Frauen im Saal Herbermann. Magdalene Höing startete mit der Begrüßung. Klara Heuer hatte einen Rückblick auf die letzten zwei Jahre vorbereitet. Nachdem Anne Buller uns einen ausführlichen Kassenbericht von 2020/2021 vorstellte, wurde das Vorstandsteam und Kassenführerin einstimmig entlastet. Danach gedachten wir gemeinsam der in den letzten zwei Jahren verstorbenen Mitglieder der Frauengemeinschaft mit einem Gebet.

Nach einem leckeren gemeinsamen Abendessen, durften wir Frau Margret Dieckmann-Nardmann begrüßen. Sie ist verheiratet und wohnt in Ostbevern. Frau Dieckmann-Nardmann ist ausgebildete Theologin und Sozialpädagogin, arbeitet als Gemeindereferentin und ist ehrenamtlich tätig als Präsidentin des Frauenmissionswerk mit Sitz in Koblenz. Das Frauenmissionswerk ist eine globale Bewegung von Frauen für Frauen. 

Eindrucksvoll hat sie uns an dem Abend von Ruanda berichtet. 

Ruanda ist ein junges wunderschönes Land mitten in Afrika. Es ist etwa so groß wie Belgien und ca. 75 % der Bevölkerung ist unter 35 Jahre alt. Nach dem Genozid 1994, wo ca eine Millionen Menschen starben, hat Ruanda in den vergangenen Jahren bemerkenswerte Entwicklungsfortschritte erzielt. Trotzdem leben fast 40 Prozent der Bevölkerung unter der Armutsgrenze. 

Ihr jüngstes Projekt ist: 

Teenagermütter in Kigali – Hoffnungsträgerinnen für Ruanda.

In Zusammenarbeit mit der Erzdiözese Kigali in Ruanda wurde dieses Projekt ins Leben gerufen. Seit 2021 gibt es dort ein Büro um alles zu organisieren, zu helfen, zu unterstützen und die Frauen aufzuklären.

Etwa 20.000 Teenagerinnen wurden 2018 Mütter. Ihre Kindheit und Jugend wird überwiegend durch frauendiskriminierende Traditionen geprägt. Werden die jungen Frauen schwanger, werden sie meist von ihrer Familie verstoßen. In dieser Situation brauchen sie Menschen, die ihnen Räume für ihre Sorgen und Träume eröffnen. Es gibt ein sechsmonatiges Programm für diese Frauen. Dort soll das Selbstwertgefühl der jungen Mütter gestärkt werden. In Selbsthilfegruppen sprechen sie über ihre Erfahrungen und erlernen Strategien, sich vor Gewalt zu schützen. Die jungen Frauen unterstützen sich gegenseitig. Außerdem werden sie in den Themen Medizin, Säuglingspflege und Ernährung geschult. Eine Schulung startet mit 25 Teeniemüttern und kostet 500 €. Danach sollen sie Unterstützung erhalten zur Absolvierung eines Schulabschlusses und zur Verwirklichung von beruflichen Plänen. 

Um das zu unterstützen, haben wir Frau Dieckmann-Nardmann einen Scheck in Höhe von 1000 € überreicht.

NEU: Glandorfer LieblingsGebäck

Ergänzungs-Set zum kfd-Kochbuch in limitierter Auflage      

Mit dem Glandorfer LieblingsGebäck möchte die kfd Glandorf an den Erfolg des Kochbuchs anknüpfen, das mit 3.000 verkauften Exemplaren in 3 Auflagen im Nu vergriffen war. Der Erfolg liegt darin begründet, dass viele von euch uns ihre Lieblingsrezepte geschickt haben, und dass viele von euch das Buch gekauft und/oder weiterverschenkt haben.

Das Gebäck-Set beinhaltet 12 Rezeptkarten mit immerwährendem Kalender und einem hochwertigen Holzaufsteller aus Bongossi-Holz. Die Holzblöcke haben Bewohner des Glandorfer Theresienhauses in liebevoller Handarbeit für uns upcycled und verpackt.

Ab dem 1. Dezember 2021 wird das Ergänzungs-Set in den Glandorfer Geschäften Haushaltswaren Stapel, Kiebitzmarkt  und im Eine-Welt-Laden als Geschenkidee in der Vorweihnachtszeit zum Preis von 7,50€ verkauft.

Fusion zum kfd-Dekanat „Region Osnabrück-Süd”

Am 24.08.2021 wurde auf der Jahreshauptversammlung in Glane die Fusion der Dekanate Grönenberg und Bad Iburg beschlossen. Das neue Dekanat trägt den Namen „Region Osnabrück-Süd“ und verbindet die bestehenden 8 kfd-Ortsgruppen der Region Grönenberg mit den 15 kfd-Ortsgruppen der Region Bad Iburg.

Im Leitungs-Team der neuen Region „Osnabrück-Süd“ sind:

  • Monika Krapp aus Riemsloh, Dekanatssprecherin im Diözesanvorstand
  • Brigitte Breeck aus Gesmold, Schriftführerin
  • Ingrid Kälker aus Bad Laer
  • Silke Paffrath aus Glane, Kassenwartin
  • derzeit keine geistliche Begleitung
Zeitungsartikel zum Thema
Neuere Beiträge »

© 2025 kfd Glandorf

Theme von Anders NorénHoch ↑